Diotrol Naturöl-Lasur
Diotrol Naturöl-Lasur ist eine offenporige Holzschutz-Lasur, die tief in das Holz eindringt und den natürlichen Charakter des Holzes betont. Die Mischung, bestehend aus verschiedenen natürlichen Ölen und speziellen Alkydharzen, wird seit 1938 hergestellt. Das Holz wird wirkungsvoll vor Witterungseinflüssen geschützt. Die Naturöl-Lasur ist ohne Biozide und Insektizide formuliert. Diotrol Naturöl-Lasur kann auch in Innenräumen angewendet werden. Die anschliessende Wartung ist sehr einfach.
Technische Daten
Einsatzgebiet Geeignet für alle Holzbauteile und Konstruktionen im Aussenbereich.
Gebinde 1L| 5L | 18L | 25L (farblos) | 200L (farblos)
Farbtöne Farblos, Kollektionen DP- Diotrol Plus und AW-Antikwood
Verbrauch 80 – 100g/m² pro Anstrich
Verarbeitung Pinsel, Roller, Spritzgerät (Schutzkleidung empfohlen)
Wissenswertes | Tipps und Tricks
Untergrund mit Diotrol Naturöl-Imprägnierung grundieren. Danach 1 bis 2 Anstriche mit Diotrol Naturöl-Lasur. Für eine längere Lebensdauer: Schlussanstrich mit Diotrol Edelwax UV, farblos.
Die Mischung, bestehend aus verschiedenen natürlichen Ölen und speziellen Alkydharzen, wird seit 1938 hergestellt. Das Holz wird wirkungsvoll vor Witterungseinflüssen geschützt. Die Naturöl-Lasur ist ohne Biozide und Insektizide formuliert. Keine Nachteile für die Anwendung in Innenräumen. Die anschließende Wartung ist sehr einfach. Es entspricht den Richtlinien VOC2004/42/EG2010, geprüft nach ISO 11890-2
Anwendungsbereich
Geeignet für alle Holzbauteile und Konstruktionen wie Fassaden, Verkleidungen, Schindeln, Dachuntersichten, Fensterläden, Garagentore, Gartenzäune und mehr. Alle Bauteile nach DIN 927-1, nicht und begrenzt masshaltige Holzbauteile.
Weitere Informationen und Referenzbilder finden Sie in unserer Broschüre.
Mögliche Gefahren
Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Das Gemisch ist nicht als gefährlich eingestuft im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008.
Kennzeichnungselemente
Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
EUH208 Enthält Bis (1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)sebacate. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Besondere Kennzeichnung bestimmter Gemische
Es liegen keine Informationen vor.