top of page

Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir, welche Personendaten wir im Zusam- menhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten einschliesslich unserer https://www.diotrol.com-Website bearbeiten. Wir informieren insbesondere, wofür, wie und wo wir Personendaten bearbeiten. Wir informieren ausserdem über die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten.

 

Für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Tätigkeiten können weitere Datenschutzerklä- rungen sowie sonstige rechtliche Dokumente wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen gelten.

 

Wir unterliegen dem schweizerischen Datenschutzrecht sowie allenfalls anwendbarem aus- ländischem Datenschutzrecht wie insbesondere jenem der Europäischen Union (EU) mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Europäische Kommission anerkennt, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.

 

1. Kontaktadressen

Verantwortung für die Bearbeitung von Personendaten:

 

Diotrol AG, Abteilung Marketing

Diotrol AG Bodenackerstrasse 64

4657 Dulliken info@diotrol.com

Wir weisen darauf hin, wenn es im Einzelfall andere Verantwortliche für die Bearbeitung von Personendaten gibt.

 

Datenschutz-Vertretung im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)

 

Wir verfügen über nachfolgende Datenschutz-Vertretung gemäss Art. 27 DSGVO. Die Datenschutz-Vertretung dient Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen in der Europäischen Union (EU) und im übrigen Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) als zusätzliche Anlaufstelle für Anfragen im Zusammenhang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

 

Diotrol AG

Bodenackerstrasse 64

4657 Dulliken Schweiz

 

info@diotrol.com

 

 

2. Begriffe und Rechtsgrundlagen

 

2.1 Begriffe

 

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person be- ziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden.

 

Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mit- teln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Erheben, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

 

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) umfasst die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sowie das Fürstentum Liechtenstein, Island und Norwegen. Die Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) bezeichnet die Bearbeitung von Personendaten als Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

 

2.2 Rechtsgrundlagen

 

Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht wie insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Verordnung zum Bun- desgesetz über den Datenschutz (VDSG).

 

Wir bearbeiten – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – Personendaten gemäss mindestens einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

 

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung vorvertraglicher Mass- nahmen.

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten, um die be- rechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interes-sen sind insbesondere unser Interesse, unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, nutzer- freundlich, sicher und zuverlässig ausüben sowie darüber kommunizieren zu können, die Ge- währleistung der Informationssicherheit, der Schutz vor Missbrauch, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung von schweizerischem Recht.

  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäss allenfalls anwendbarem Recht von Mitglied- staaten im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) unterliegen.

  • Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten zur Wahr- nehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt.

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der be- troffenen Person.

  • Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von Personendaten, um lebens- wichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schüt- zen.

3. Art, Umfang und Zweck 

Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und Tätigkei- ten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Solche Personendaten können insbesondere in die Kategorien von Bestandes- und Kontaktdaten, Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Meta- bzw. Randdaten und Nutzungsdaten, Standortdaten, Verkaufs- daten sowie Vertrags- und Zahlungsdaten fallen.

Wir bearbeiten Personendaten während jener Dauer, die für den jeweiligen Zweck bzw. die je- weiligen Zwecke oder gesetzlich erforderlich ist. Personendaten, deren Bearbeitung nicht mehr erforderlich ist, werden anonymisiert oder gelöscht.

Wir können Personendaten durch Dritte bearbeiten lassen. Wir können Personendaten gemein- sam mit Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei solchen Dritten handelt es sich ins- besondere um spezialisierte Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen. Wir gewährleisten auch bei solchen Dritten den Datenschutz.

Wir bearbeiten Personendaten nur nach Einwilligung der betroffenen Person, es sei denn, die Bearbeitung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig. Die Bearbeitung ohne Einwilligung kann beispielsweise zulässig sein zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person und für entsprechende vorvertragliche Massnahmen, um unsere überwiegenden berechtigten Interessen zu wahren, weil die Bearbeitung aus den Umständen ersichtlich ist oder nach vorgängiger Information.

In diesem Rahmen bearbeiten wir insbesondere Angaben, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme – beispielsweise per Briefpost, E-Mail, Instant Messaging, Kontaktformular, Social Media oder Telefon – oder bei der Registrierung für ein Nutzerkonto freiwillig an uns übermittelt. Wir können solche Angaben beispielsweise in einem Adressbuch oder mit ver- gleichbaren Hilfsmitteln speichern. Wenn wir Daten über andere Personen übermittelt erhal- ten, sind die übermittelnden Personen verpflichtet, den Datenschutz gegenüber diesen Perso- nen zu gewährleisten sowie die Richtigkeit dieser Personendaten sicherzustellen.

 

Wir bearbeiten ausserdem Personendaten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugäng- lichen Quellen beschaffen oder bei der Ausübung unserer Aktivitäten und Tätigkeiten erheben, sofern und soweit eine solche Bearbeitung aus rechtlichen Gründen zulässig ist.

 

4. Personendaten im Ausland

Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschafts- raum (EWR). Wir können Personendaten aber auch in andere Staaten exportieren bzw. über- mitteln, insbesondere um sie dort zu bearbeiten oder bearbeiten zu lassen.

Wir können Personendaten in alle Staaten und Territorien auf der Erde sowie anderswo im Uni- versum exportieren, sofern das dortige Recht nach Einschätzung des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) oder gemäss Beschluss des Schweizerischen Bundesrates einen angemessenen Datenschutz sowie – sofern und soweit die Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – gemäss Beschluss der Europäischen Kommission einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.

Wir können Personendaten in Staaten, deren Recht keinen angemessenen Datenschutz gewährleistet, übermitteln, sofern der Datenschutz aus anderen Gründen gewährleistet ist, insbeson- dere auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln oder mit anderen geeigneten Garantien. Ausnahmsweise können wir Personendaten in Staaten ohne angemessenen oder geeigneten Datenschutz exportieren, wenn dafür die besonderen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, beispielsweise die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Personen oder ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrages. Wir geben betroffenen Personen auf Nachfrage gerne Auskunft über allfällige Garantien oder lie- fern eine Kopie von Garantien.

 

5. Rechte von betroffenen Personen

Betroffene Personen, über die wir Personendaten bearbeiten, verfügen über die Rechte gemäss schweizerischem Datenschutzrecht. Dazu zählen das Recht auf Auskunft sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung der bearbeiteten Personendaten.

 

Betroffene Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, können – sofern und soweit die Da- tenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – unentgeltlich eine Bestätigung verlan- gen, ob wir sie betreffende Personendaten bearbeiten. In diesem Fall können betroffene Perso- nen Auskunft über die Bearbeitung ihrer Personendaten verlangen, die Bearbeitung ihrer Per- sonendaten einschränken lassen, ihr Recht auf Datenübertragbarkeit wahrnehmen sowie ihre Personendaten berichtigen, löschen («Recht auf Vergessen»), sperren oder vervollständigen las- sen.

 

Betroffene Personen, deren Personendaten wir bearbeiten, können – sofern und soweit die DS- GVO anwendbar ist – eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider- rufen und jederzeit Widerspruch gegen die Bearbeitung ihrer Personendaten erheben.

 

Betroffene Personen, über die wir Personendaten bearbeiten, verfügen über ein Beschwerde- recht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

 

6. Datensicherheit

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Datensicherheit zu gewährleisten. Wir können aber keine absolute Daten- sicherheit gewährleisten.

Der Zugriff auf unsere Website erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL / TLS, insbeson- dere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browser kennzeichnen Transportverschlüsselung mit einem Vorhängeschloss in der Adressleiste.

Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie grundsätzlich jede digitale Kommunikation – der Massenüberwachung ohne Anlass und Verdacht sowie sonstiger Überwachung durch Si- cherheitsbehörden in der Schweiz, im übrigen Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Staaten. Wir können keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Be- arbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen und andere Sicherheitsbe- hörden nehmen.

7. Nutzung der Website

7.1 Cookies

Wir können Cookies verwenden. Bei Cookies – eigenen Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) – handelt es sich um Da- ten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf traditio- nelle Cookies in Textform beschränkt sein.

Cookies können im Browser temporär als «Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeit- raum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. «Session Cookies» werden au- tomatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine be- stimmte Speicherdauer. Cookies ermöglichen insbesondere, einen Browser beim nächsten Be- such unserer Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reichweite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können aber beispielsweise auch für Online-Marke- ting verwendet werden.

Cookies können in den Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktiviert sowie gelöscht werden. Ohne Cookies steht unsere Website allenfalls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Wir ersuchen – mindestens sofern und soweit erforderlich – aktiv um die aus- drückliche Einwilligung in die Verwendung von Cookies.

7.2 Server-Logdateien

 

Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website nachfolgende Angaben erfassen, sofern diese von Ihrem Browser an unsere Server-Infrastruktur übermittelt werden oder von unserem Web- server ermittelt werden können: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, Internet Protocol (IP)-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschliesslich Benutzerober- fläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unter- Seite unserer Website einschliesslich übertragener Datenmenge, zuletzt im gleichen Browser- Fenster aufgerufene Webseite (Referer bzw. Referrer).

 

Wir speichern solche Angaben, die auch Personendaten darstellen können, in Server-Logdatei- en. Die Angaben sind erforderlich, um unsere Website dauerhaft, nutzerfreundlich und zuver- lässig bereitstellen sowie um die Datensicherheit und damit insbesondere den Schutz von Per- sonendaten sicherstellen zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.

7.3 Zählpixel

Wir können Zählpixel auf unserer Website verwenden. Zählpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen – handelt es sich um kleine, üblicherweise nicht sichtbare Bilder, die beim Besuch unserer Website automatisch ab- gerufen werden. Mit Zählpixeln können die gleichen Angaben wie in Server-Logdateien erfasst werden.

7.4 Kommentare

 

Wir ermöglichen Ihnen, Kommentare auf unserer Website zu veröffentlichen. In diesem Rah- men bearbeiten wir insbesondere jene Angaben, die eine kommentierende Person selbst an uns übermittelt, aber auch die verwendete Internet Protocol (IP)-Adresse sowie Datum und Zeit. Diese Angaben werden benötigt, um die Veröffentlichung von Kommentaren zu ermöglichen sowie um den Schutz vor Missbrauch sicherstellen zu können, was in unserem überwiegenden berechtigten Interesse liegt.

 

8. Benachrichtigungen und Mitteilungen

Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen per E-Mail.

 

8.1 Erfolgs- und Reichweitenmessung

 

Benachrichtigungen und Mitteilungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die erfassen, ob eine einzelne Mitteilung geöffnet wurde und welche Weblinks dabei angeklickt wurden. Sol- che Weblinks und Zählpixel können die Nutzung von Benachrichtigungen und Mitteilungen auch personenbezogen erfassen. Wir benötigen diese statistische Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und Mitteilungen aufgrund der Bedürfnisse und Lesegewohnheiten der Empfängerinnen und Empfänger effektiv und nutzer- freundlich sowie dauerhaft, sicher und zuverlässig versenden zu können.

 

8.2 Einwilligung und Widerspruch

 

Sie müssen grundsätzlich in die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer sonstigen Kon- taktadressen ausdrücklich einwilligen, es sei denn, die Verwendung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig. Für eine allfällige Einwilligung verwenden wir nach Möglichkeit das «Dou- ble Opt-in»-Verfahren, das heisst, Sie erhalten eine E-Mail mit einem Weblink, den Sie zur Be-

 

stätigung anklicken müssen, damit kein Missbrauch durch unberechtigte Dritte erfolgen kann. Wir können solche Einwilligungen einschliesslich Internet Protocol (IP)-Adresse sowie Datum und Zeit aus Beweis- und Sicherheitsgründen protokollieren.

 

Sie können grundsätzlich dem Erhalt von Benachrichtigungen und Mitteilungen wie beispiels- weise Newslettern jederzeit widersprechen. Mit einem solchen Widerspruch können Sie gleich- zeitig der statistischen Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung wider- sprechen. Vorbehalten bleiben erforderliche Benachrichtigungen und Mitteilungen im Zusam- menhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten.

 

8.3 Dienstleister für Benachrichtigungen und Mitteilungen

 

Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen mit Hilfe von spezialisierten Dienstleis- tern.

 

Wir nutzen insbesondere:

 

 

9. Social Media

Wir sind auf Social Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit inter- essierten Personen kommunizieren sowie über unsere Aktivitäten und Tätigkeiten informieren zu können. Im Zusammenhang mit solchen Plattformen können Personendaten auch ausser- halb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) bearbeitet werden.

 

Es gelten jeweils auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingun- gen sowie Datenschutzerklärungen und sonstigen Bestimmungen der einzelnen Betreiber sol- cher Plattformen. Diese Bestimmungen informieren insbesondere über die Rechte von betrof- fenen Personen direkt gegenüber der jeweiligen Plattform, wozu beispielsweise das Recht auf Auskunft zählt.

 

Für unsere Social Media-Präsenz bei Facebook unter Einschluss der sogenannten Seiten-In- sights sind wir – sofern und soweit die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist – gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Limited (Irland) verantwortlich. Die Meta Plat- forms Ireland Limited ist Teil der Meta-Unternehmen (unter anderem in den USA). Die Sei- ten-Insights geben Aufschluss darüber, wie Besucherinnen und Besucher mit unserer Face- book-Präsenz interagieren. Wir verwenden Seiten-Insights, um unsere Social Media-Präsenz bei Facebook effektiv und nutzerfreundlich bereitstellen zu können.

 

Weitere Angaben über Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung, Angaben zu den Rech- ten von betroffenen Personen sowie die Kontaktdaten von Facebook wie auch dem Daten- schutzbeauftragten von Facebook finden sich in der Datenschutzerklärung von Facebook. Wir haben mit Facebook den sogenannten «Zusatz für Verantwortliche» abgeschlossen und damit insbesondere vereinbart, dass Facebook dafür verantwortlich ist, die Rechte betroffener Perso- nen zu gewährleisten. Für die sogenannten Seiten-Insights finden sich die entsprechenden An- gaben auf der Seite «Informationen zu Seiten-Insights» einschliesslich «Informationen zu Sei- ten-Insights-Daten».

 

10. Dienste von Dritten

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauer- haft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Mit solchen Diensten kön- nen wir unter anderem Funktionen und Inhalte in unsere Website einbetten. Bei einer solchen Einbettung erfassen die genutzten Dienste aus technisch zwingenden Gründen mindestens zeit- weilig die Internet Protocol (IP)-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer.

 

Für erforderliche sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten aggre- giert, anonymisiert oder pseudonymisiert bearbeiten. Es handelt sich beispielsweise um Leis- tungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können.

 

Wir nutzen insbesondere:

 

 

10.1 Digitale Infrastruktur

 

Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um benötigte digitale Infrastruktur im Zusam- menhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten in Anspruch nehmen zu können. Dazu zäh- len beispielsweise Hosting- und Speicherdienste von ausgewählten Anbietern.

 

Wir nutzen insbesondere:

 

 

 

10.2 Social Media-Funktionen und Social Media-Inhalte

 

Wir nutzen Dienste und Plugins von Dritten, um Funktionen und Inhalte von Social Media- Plattformen einbetten zu können sowie um das Teilen von Inhalten auf Social Media-Plattfor- men und auf anderen Wegen zu ermöglichen.

 

Wir nutzen insbesondere:

 

 

10.3 Kartenmaterial

 

Wir nutzen Dienste von Dritten, um Karten in unsere Website einbetten zu können. Wir nutzen insbesondere:

 

10.4 Dokumente

 

Wir nutzen Dienste von Dritten, um Dokumente in unsere Website einbinden zu können. Sol- che Dokumente können beispielsweise Formulare, PDF-Dateien, Präsentationen, Tabellen und Textdokumente umfassen. Wir können damit nicht nur das Betrachten, sondern auch das Bear- beiten oder Kommentieren solcher Dokumente ermöglichen.

 

11. Schlussbestimmungen

Wir haben diese Datenschutzerklärung mit dem Datenschutz-Generator von Datenschutzpart- ner erstellt.

 

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen und ergänzen. Wir werden über solche Anpassungen und Ergänzungen in geeigneter Form informieren, insbesondere durch Veröffentlichung der jeweils aktuellen Datenschutzerklärung auf unserer Website. 

bottom of page